Robert Miles - Children
Vor 29 Jahren war „Children“ die Nummer 1 in Deutschland - ein Song, der auch noch Leben retten sollte. Wie genau Robert Miles das schaffen wollte, lest ihr hier.
Vor 29 Jahren war „Children“ die Nummer 1 in Deutschland - ein Song, der auch noch Leben retten sollte. Wie genau Robert Miles das schaffen wollte, lest ihr hier.
Wir bringen die schnellen Beats der 90er Jahre zurück ins Radio. Acid, Trance, Goa, Tech-House, Hardcore, Hands-up Rave: Alle Techno-Helden der 90er Jahre treffen sich auf 90s90s Techno zum größten Rave der Geschichte des Internetradios.
Ursprünglich wurde Roberto Concina, besser bekannt als Robert Miles, von einer Sammlung von Fotos inspiriert, die sein Vater während seiner Stationierung in Jugoslawien (Balkankrieg) gemacht hatte. Bald nahm der Song aber eine ganz neue Motivation an: Er sollte das Leben von Clubgängern retten.
In den 90ern waren zahlreiche Todesfälle durch Autounfälle in der italienischen Rave-Gemeinde ein großes Problem. Insbesondere junge Clubgänger fuhren über Nacht quer durch das Land und nach dem anstrengenden Tanzen und dem Drogenkonsum schliefen sie am Steuer ein und verloren die Kontrolle über ihr Fahrzeug. Zahlreiche Eltern forderten in dieser Zeit strengere Normen in der Rave-Szene.
Robert Miles kannte das Problem und wollte dem entgegenwirken: Mit dem Song "Children". "Children" ist ein bewusst langsamer Song, der als Rausschmeißer einer Techno-Session gespielt werden sollte. So konnten sich die Clubgänger beruhigen, bevor sie nach Hause fuhren. Robert Miles sagte damals in einem Interview, er hoffe, dass der Track dazu beitragen würde, das „Samstagabend-Gemetzel“ in Italien zu beenden.
Ich hob meinen Blick und sah ein Meer von Händen, die sich in die Höhe reckten, und ein Lächeln, das auf jedem Gesicht stand. Ein Mädchen kam weinend auf mich zu. 'Was ist das für eine Musik?', fragte sie mich. Ich glaube nicht, dass ich diesen Moment jemals vergessen werde, als mir klar wurde, dass meine Gefühle durch meine Musik vermittelt worden waren. Mein Traum wurde Wirklichkeit.
„Children“ landete 1995 in zwölf Ländern, darunter Deutschland, auf Platz eins der Singles-Charts. Der Song war außerdem die erfolgreichste europäische Single des Jahres 1996. Es ist vor allem das charakteristische Piano-Riff, was den Song so besonders macht.
Zusätzlich begründete "Children" auch noch ein ganz neues Genre: "Dream House". Obwohl es nicht lange Bestand hatte, öffnete der melancholischere, zerebrale Sound die Tür für die Trance-Musik, die in den späten 1990er Jahren in den Clubs rauf und runter lief und im neuen Jahrtausend zum Mainstream wurde.
Es gibt tatsächlich zwei Musikvideos zu "Children": Ein offizielles und ein alternatives, nicht so oft gezeigtes Musikvideo.
Das bekanntere Musikvideo ist in Schwarz-Weiß gehalten. Es zeigt ein Kind in einem fahrenden Auto und wie an ihm verschiedene Orte vorbeiziehen. Unter anderem sind im Video London, Paris und Genf sowie Landschaften Frankreichs, Italiens und der Schweiz zu erkennen. MTV zeigte den Clip damals in Dauerschleife.
Das zweite Video ist in Farbe und zeigt abwechselnd Robert Miles bei einem Club-Auftritt und spielende Kinder.
Hier könnt ihr euch das alternative Video anschauen.