Hier eure Region wählen:
Manic Street Preachers - If You Tolerate This Your Children Will Be Next (Official Video)
Sony Music via Youtube
Manic Street Preachers - If You Tolerate This Your Children Will Be Next (Official Video)
HITstory

Manic Street Preachers - If You Tolerate This...

Um das Verschwinden von Richey Edwards (Manic Street Preachers) geht es in Folge 6 unseres Podcasts "Pop Crimes". Zwei Jahre später hatte die Band einen Hit, der im Guinness-Buch der Rekorde steht.

Pulp mit Sorted for E's & Wizz

BRITPOP

BRITPOP

Viele denken in erster Linie an Oasis oder Blur, wenn es um Britpop geht. Hier bekommt ihr aber auch die Songs von SupergrassPulpAshElastica und natürlich den Manic Street Preachers!


Es läuft:
Pulp mit Sorted for E's & Wizz
Nicky Wire (1999)
  IMAGO / Allstar
Nicky Wire (1999)

Wie ist "If You Tolerate This Your Children Will Be Next" entstanden?

"If You Tolerate This Your Children Will Be Next" veröffentlichten die Manic Street Preachers 1998 als erste Single aus ihrem fünften Album „This Is My Truth Tell Me Yours“. Dabei hätte es der Song fast gar nicht aufs Album geschafft, denn eigentlich hatten sie alle Songs zusammen. „Um ehrlich zu sein, dachten wir, wir hätten das Album im Sack“, verrät Nicky Wire von den Manic Street Preachers 2018 gegenüber dem NME.

Den Text des wohl politischsten Song der Manics schrieb Nicky Wire in Barcelona. Er widmete ihn den Freiwilligen aus Wales, die in den 1930ern gegen die Faschisten von Franco in den Krieg zogen. Auf die Idee kam er durch ein republikanisches Propagandaplakat aus dem Spanischen Bürgerkrieg, das ein von den Nationalisten getötetes Kind vor einem Himmel voller Bomber zeigte. Unten der warnende Satz: "If you tolerate this, your children will be next". Bis heute ist Nicky Wire  besonders stolz auf die Eröffnungszeile "The future teaches you to be alone, the present to be afraid and cold." (Die Zukunft lehrt dich, allein zu sein, die Gegenwart, ängstlich und kalt zu sein). "Es ist eine meiner Lieblingseröffnungszeilen überhaupt", sagt er gegenüber NME. Weitere Zeilen basieren auf echten Ereignissen: "If I can shoot rabbits, then I can shoot fascists" (Wenn ich Kaninchen erschießen kann, dann kann ich auch Faschisten erschießen) stammt von einem walisischen Minenarbeiter, der sich den Brigaden anschloss. Auch Einflüsse von George Orwells "Homage to Catalonia" und The Clash' Song "Spanish Bombs" sind deutlich zu spüren. 

Die Musik entstand nach dem Text. Frontmann James Dean Bradfield erzählte gegenüber NME: "Im Chateau de la Rouge Motte gab es einen Schlafsaal, in dem unser Manager Martin und die Plattenfirma übernachteten. Eines Morgens saß ich dort und spielte geistesabwesend auf meiner J-45 Akustikgitarre, und es schien ein wirklich einfacher Song zu sein: fünf oder sechs Akkorde, höchstens." Er spielte es seinen Bandmitgliedern vor. "Nick und Sean meinten: 'Oh ja, das ist cool - das ist gut'. Wir beendeten diese Session in Frankreich, dann buchten wir eine Session mit Dave Eringa drüben in Romfield und vielleicht schien er zu erkennen, dass es auf die Platte kommen könnte und nicht eine 'klassische, legendäre Manics B-Seite' sein würde."

Folge 0 | 27.03.2025 | 65:54

Manic Street Preachers – Der verschwundene Gitarrist

Am 1. Februar 1995 verschwindet Richey Edwards spurlos. Er ist der Gitarrist und Songwriter der Manic Street Preachers. Sein Auto wird verlassen an der Severn Bridge gefunden, einem bekannten Suizid-Hotspot. Die Polizei geht von Selbstmord aus – doch keine Leiche wird je entdeckt. Zahlreiche Ungereimtheiten lassen Zweifel an der offiziellen Theorie aufkommen. Welche das sind, hört ihr in der sechsten Folge von "Pop Crimes".
Manic Street Preachers bei den Brit Awards 1999
  IMAGO / Avalon.red
Manic Street Preachers bei den Brit Awards 1999

Wie wurde der Song aufgenommen?

Bei der Veröffentlichung am 24. August 1998 stieg der Song direkt auf Platz 1 der UK-Charts ein. Er verkaufte sich allein in der ersten Woche 156.000 Mal und wurde in mehreren Ländern ein Hit. In Island kletterte er ebenfalls auf Platz 1, in Schweden, Norwegen und Kanada schaffte er es in die Top 20. In Deutschland und den Niederlanden war er immerhin neun Wochen lang in den Charts vertreten. Bei den BRIT Awards 1999 wurde er in der Kategorie Beste britische Single nominiert, verlor aber gegen "Angels" von Robbie Williams. Dafür gewannen die Manic Street Preachers einen Award als beste britische Band und einen für das beste britische Album.

Heute hält "If You Tolerate This Your Children Will Be Next" übrigens einen Weltrekord: Er hat den längsten Titel eines Nummer-1-Hits ohne Klammern und steht offiziell im Guinness-Buch der Rekorde.

Heute schon für den 90s90s Countdown abgestimmt?

Manic Street Preachers - If You Tolerate This Your Children Will Be Next (Official Video)
Epic via YouTube
Manic Street Preachers - If You Tolerate This Your Children Will Be Next (Official Video)

Wie ist das Musikvideo aufgebaut?

Das Video zu " If You Tolerate This Your Children Will Be Next" zeigt eine scheinbar perfekte Familie in einem futuristischen Showroom. Doch ihre Augen, Ohren und Münder sind mit hautfarbenem Wachs verschlossen. Auch der Frontmann der Band wird am Ende des Videos "versiegelt". Ein leiser Start und Schluss mit der Melodie der sozialistischen Hymne "The Internationale", die auf einer Spieluhr gespielt wird, runden das verstörende Kunstwerk ab. Wire beschreibt das Video als "surreal, leicht verstörend und beklemmend trotz seiner Helligkeit".

Es ist ein brillantes Video. Ich erinnere mich, dass ich mir den Schnitt angesehen habe, und die Lebendigkeit des Videos war einfach umwerfend. Wenn ein Video so gut passt und alles den Text und die Musik illustriert, gibt es kaum ein besseres Gefühl.
Nicky Wire

Manic Street Preachers - If You Tolerate This Your Children Will Be Next (Official Video)

Manic Street Preachers - If You Tolerate This Your Children Will Be Next (Official Video)
Manic Street Preachers - If You Tolerate This Your Children Will Be Next (Official Video)
Pop Crimes: Die dunkle Seite der 90er
Pop Crimes: Die dunkle Seite der 90er

Pop Crimes: Die dunkle Seite der 90er

Stars, Hits und Skandale - darum gings in den 90ern gerne mal. Ein Jahrzehnt mit großartiger Musik und einer unfassbaren Popkultur. Aber dahinter verbirgt sich auch gerne eine dunkle Seite, mit Verbrechen und skandalösen Geschichten. Egal ob Marky Mark, Björk, Versace oder 2Pac. Pop Crimes erzählt die wahren Geschichten hinter den Stars. Eine neue Folge gibt es jeden Donnerstag ab 5 Uhr.

Stars, Hits und Skandale - darum gings in den 90ern gerne mal. Ein Jahrzehnt mit großartiger Musik und einer unfassbaren Popkultur. Aber dahinter verbirgt sich auch gerne eine dunkle Seite, mit Verbrechen und skandalösen Geschichten. Egal ob Marky Mark, Björk, Versace oder 2Pac. Pop Crimes erzählt die wahren Geschichten hinter den Stars. Eine neue Folge gibt es jeden Donnerstag ab 5 Uhr.

Manic Street Preachers – Der verschwundene Gitarrist
Manic Street Preachers – Der verschwundene Gitarrist
27.03.2025
Folge 7
Manic Street Preachers – Der verschwundene Gitarrist
INFO
Rick The Ruler – Der Rapper mit der Augenklappe
Rick The Ruler – Der Rapper mit der Augenklappe
20.03.2025
Folge 6
Rick The Ruler – Der Rapper mit der Augenklappe
INFO
Fashion-Ikone Versace – Geliebt, gefeiert, getötet
Fashion-Ikone Versace – Geliebt, gefeiert, getötet
13.03.2025
Folge 5
Fashion-Ikone Versace – Geliebt, gefeiert, getötet
INFO
TLC und die tödliche Suche nach sich selbst
TLC und die tödliche Suche nach sich selbst
06.03.2025
Folge 4
TLC und die tödliche Suche nach sich selbst
INFO
Selena – Der Tod der nächsten Madonna
Selena – Der Tod der nächsten Madonna
27.02.2025
Folge 3
Selena – Der Tod der nächsten Madonna
INFO
Ricardo López – Björks Todesengel
Ricardo López – Björks Todesengel
20.02.2025
Folge 2
Ricardo López – Björks Todesengel
INFO
Podcast Trailer
Podcast Trailer
18.02.2025
Folge 1
Podcast Trailer
INFO