Hier eure Region wählen:
Bette Midler, Madonna, Barbra Streisand
IMAGO / Everett Collection / United Archives / ZUMA Press Wire
Bette Midler, Madonna, Barbra Streisand
Story

Wie der gemeinsame Song dreier 90er-Diven scheiterte

Drei Ikonen, ein geplatzter Pop-Traum: Madonna, Barbra Streisand und Bette Midler wollten 1993 einen Song aufnehmen. Warum wurde daraus nichts und welche queeren 90s-Hymnen bleiben uns stattdessen?

Michael Jackson mit Blood On the Dance Floor

CLUBHITS

CLUBHITS

90s90s Clubhits, die coolen Songs der 90er. Von Masterboy bis Outkast. Weniger Mainstream - mehr Underground.


Es läuft:
Michael Jackson mit Blood On the Dance Floor

Ein geplatzter Gay-Traum

Eine Nachricht macht derzeit im Netz die Runde und sorgt besonders unter 90s-Fans und der queeren Community für kollektives Seufzen: Drei der größten Ikonen der LGBTQ+-Welt – Madonna, Barbra Streisand und Bette Midler – wollten in den 90ern tatsächlich einen gemeinsamen Song aufnehmen. Doch wie jetzt bekannt wurde, platzte das Vorhaben 1993 – in letzter Minute.

Scott & Matt Pick Best of Streisand — TIDES & BACK TO BROADWAY (Ep 10) w/ JAY LANDERS (Barbra's A&R)
Scott & Matt Pick Best of Streisand — TIDES & BACK TO BROADWAY (Ep 10) w/ JAY LANDERS (Barbra's A&R)

Warum kam der gemeinsame Song von Barbra Streisand, Madonna und Bette Midler 1993 nie zustande?

Die Nachricht stammt von Jay Landers, langjähriger Vertrauter und kreativer Partner von Barbra Streisand, der im Interview mit dem YouTube-Portal Barbra Archives aus dem Nähkästchen plauderte. In Deutschland wurde die Info zuerst durch das Magazin Schwulissimo aufgegriffen – und sorgte sofort für Aufregung. Jay Landers erzählte, dass Barbra Streisand für ihr Album „Back To Broadway“ (1993) an einer Coverversion des Musical-Klassikers „Anything You Can Do I Can Do Better“ arbeitete – produziert vom legendären Hitmaker David Foster.

Dann die große Idee: Warum nicht das Stück als Diva-Trio aufnehmen? Die Wunschbesetzung: Barbra Streisand, Bette Midler und Madonna. „David Foster hat ein Demo erstellt und wir sagten: ‚Mit wem könnten wir das machen?‘ Und wir entschieden uns für Madonna und Bette“, erinnert sich Jay Landers. Die Geschichte und sogar das Musikvideo standen bereits fest: Die drei Diven sollten sich in einer öffentlichen Toilette treffen, klatschen und lästern – und dabei in den Song übergehen.

Laut Jay Landers waren Barbra Streisand und Bette Midler sofort Feuer und Flamme – doch Madonna sagte in letzter Minute ab, offenbar aus Zeitgründen. Für Jay Landers bis heute ein Drama: „Ich glaube, das wäre ein großer Hit geworden. Vielleicht sogar ein Kultsong der LGBTQ+-Community.“

Die 9 besten Madonna Songs aus den 90s

CeCe Peniston - Finally (Official Music Video)
CeCe Peniston - Finally (Official Music Video)

Queer Culture in den 90s – Ein goldenes Jahrzehnt

Dass dieses Trio-Projekt nicht zustande kam, ist tragisch – denn es hätte perfekt in die 90er gepasst: Ein Jahrzehnt, in dem queere Kultur immer sichtbarer wurde und ikonische Songs zu echten Hymnen für die Community wurden. Die 90s brachten uns große Stimmen, große Gefühle – und große Botschaften von Selbstakzeptanz, Lust, Schmerz und Empowerment. Viele dieser Songs wurden zu Klassikern der LGBTQ+-Szene – in Clubs, auf CSDs, bei Drag-Shows – und in den Herzen ganzer Generationen.

 9 echte Gay-Hymnen der 90er:

  1. Madonna – Vogue (1990)
    Der Ballroom-Underground trifft auf Pop-Glamour. Strike a pose!
  2. RuPaul – Supermodel (You Better Work) (1992)
    Der Startschuss für Drag im Mainstream – pure Confidence.
  3. CeCe Peniston – Finally (1991)
    Euphorischer House-Vibe, wie gemacht für queere Dancefloors.
  4. Cher – Believe (1998)
    Autotune, Herzschmerz und ein Comeback für die Ewigkeit.
  5. George MichaelOutside (1998)
    Stolz, sexy und ein Coming-out in Disco-Form – nach seinem Skandal.
  6. Kristine W – Feel What You Want (1994)
    Ein US-Clubhit mit Gänsehaut-Faktor – emotional & ekstatisch.
  7. Diana King – Shy Guy (1995)
    Ein Vibe-Track, oft als queerer Code-Song gelesen.
  8. Alanis MorissetteYou Oughta Know (1995)
    Wut, Verletzlichkeit und Stärke – eine feministische Hymne.
  9. Pet Shop Boys – Go West (1993)
    Ironie, Pathos und Stadionchöre – für viele queerer als alles andere.

Heute schon für den 90s90s Countdown abgestimmt?

Barbra Streisand - Love Will Survive (from The Tattooist of Auschwitz - Official Lyric Video)
Barbra Streisand - Love Will Survive (from The Tattooist of Auschwitz - Official Lyric Video)

Neue Musik von Barbra Streisand

Ganz ohne Musik bleibt die Pop-Ikone bis heute nicht: Am 25. April 2024 veröffentlichte Barbra Streisand den neuen Song „Love Will Survive“. Ach, und am 24. April 2025 wird Barbra Streisand übrigens 83 Jahre alt. 

„Love Will Survive“ ist Teil der Miniserie „The Tattooist of Auschwitz“ – basierend auf dem gleichnamigen Bestseller von Heather Morris. Die erste Staffel kann zur Zeit bei Sky gestreamt werden und erzählt die wahre Geschichte von Lale Sokolov, einem jüdischen Häftling in Auschwitz, der gezwungen wurde, seinen Mitgefangenen Identifikationsnummern in die Haut zu tätowieren.

Madonna - Vogue [Official Music Video]

Madonna - Vogue [Official Music Video]
Madonna - Vogue [Official Music Video]