Hier eure Region wählen:
April! April!
Frazao Studio Latino via Getty Images
April! April!
Listing

9 große Aprilscherze der 90er

Aprilscherze waren in den 90s noch richtig IN! Hier kommen neun gelungene Scherze - vom Linkshänderburger, dem geteilten Belgien, bis zum Maler, den es nie gab.

90s90s - In The Mix mit 90s HitMix 2023 - 024

IN THE MIX

IN THE MIX

Kein Scherz - Wir mixen für euch unsere Lieblings-90er. 90s90s In The Mix - das DJ Radio für 90er - nonstop feiern und gute Laune ohne Pause. Mit dieser Playlist müsst ihr euch um die Stimmung auf eurer nächsten Party gar keine Sorgen mehr machen!


Es läuft:
90s90s - In The Mix mit 90s HitMix 2023 - 024

In den 90ern waren wir noch richtige Witzbolde

Witzebücher, Furzkissen, eine Kaugummiverpackung, die zuschnappt, Juckpulver und viele andere schöne 90s Scherzartikel haben uns in den 90ern die Laune versüßt. Was heute als billig oder unlustig abgetan wird, war für uns damals ein Hobby!
Deshalb ist es nur richtig und wichtig, dass wir anlässlich des 1. Aprils die besten Aprilscherze der 90er raus holen. 

Taco Bell
Mike Mozart, CC BY 2.0
Taco Bell

Taco Liberty Bell (1996)

Die Mexican-Fastfoodkette Taco Bell flunkerte 1996, sie habe das geschichtsträchtisgte Symbol der USA gekauft. Die "Liberty Bell", die auch bald in "Taco Liberty Bell" umbenannt werden soll. Die Freiheitsglocke wurde geläutet, als 1976 die Amerikanische Unabhängigkeitserklärung verkündet wurde. Grund: Taco Bell wollte den USA mit dem Kauf bei ihrer Staatsverschuldung unter die Arme greifen. Praktisch, dass Name und Logo von Taco Bell genau solch eine Glocke enthalten. Sogar das weiße Haus spielte mit. Klar, dass sich tausende besorgte patriotische US-Amerikaner aufregten. Ziemlich gelungener Aprilscherz!

Burger King
Burger King

Burger für Linkshänder (1998)

Burger King machte zum 1. April 1998 den zweiten großen Aprilscherz der Fastfoot-Geschichte. Im Magazin "USA Today" verkündeten sie die Markteinführung eines neuen Burgers - ein Burger für Linkshänder! Der sollte natürlich mit seitenverkehrter Belegung serviert werden. Um den Linkshänder-Burger auch an die richtigen Kunden zu verteilen, sollten sich Linkshänder in einer separaten Schlange anstellen. 

Richard Nixon 1986
Nancy Wong, CC BY-SA 4.0
Richard Nixon 1986

Nixon erneut als Präsident der USA? (1992)

Die Radioshow "Talk of the Nation" vom Washingtoner Sender National Public Radio erklärte am 1. April 1992, Richard Nixon würde mit dem Wahlkampfslogan "Ich habe nichts falsch gemacht und ich werde es nicht noch einmal machen" wieder als Kandidat zur Präsidentschaftswahl antreten. Der Nixon-Imitator Rich Little sprach passende Beiträge ein, die im Radio gespielt wurde und führte somit die Hörer an der Nase herum. Einige schluckten es und riefen wütend beim Sender an. Richard Nixon war von 1969 - 1974 37. Präsident der USA. Er trat nach der Watergate-Affäre von seinem Amt zurück.

Pi
hayatikayhan via Getty
Pi

Pi wird abgerundet (1998)

Die Zahl Pi, ist ja bekanntlich unendlich und sollte am 1. April 1998 endlich endlich werden. In einem Newsletter gab das Wissenschaftsmagazin "New Mexicans for Science and Reason" bekannt, Pi (3,14159...und so weiter) zukünftig auf 3,0 abzurunden. Das hätte wohl einige Mathelehrer um eine Prüfungsaufgabe gebracht.

Forscher
DieterMeyrl via Getty
Forscher

Neue Spezies entdeckt (1998)

Der (frei erfundene) Heißkopfnackteisbohrer wurde am 1. April 1995 vom "Discover"-Magazin in der Arktis entdeckt. Seine besondere Eigenschaft: Er kann seinen Kopf heiß werden lassen, sich damit durchs Eis schmelzen und so wundervoll Pinguine jagen. Schade, dass es dieses Tierchen nicht wirklich gibt. 

How David Bowie and William Boyd Hoaxed the Art World
How David Bowie and William Boyd Hoaxed the Art World

Nat Tate (1998)

Der Autor William Boyd stellte seine neue Biografie „Nat Tate: An American Artist 1928 – 1960“ vor. Am 1. April 1998 veranstaltete er eine Launch-Party in einer Galerie in Manhattan. David Bowie war sogar da. Der Musiker las einige Zeilen aus der Biografie vor. An diesem Tag kamen viele Menschen, die sich wohlwollend über den vor langer Zeit gestorbenen Nat Tate äußerten, dass sie viel von ihm gehört hatten. Blöd nur, dass er nie existiert hatte. William Boyd hatte eine gefakte Biografie geschrieben, über einen Maler, der nie existierte und David Bowie spielte das Spiel bei der Launch-Party mit.

Joggen
  Begimai Imamidin kyzy via GettyImages
Joggen

Jogging-Tempo beschränkt (1993)

Am 1. April 1993 erlaubte sich der Westdeutsche Rundfunk einen kleinen Scherz. Er berichtete, dass sich Jogger ab sofort in den Kölner Parks an eine Geschwindigkeitsbegrenzung zu halten haben. Maximal 10 km/h seien in den Parks nur noch erlaubt. Der Grund: Die Eichhörnchen sollten während der empfindlichen Paarungszeit nicht gestört werden.

Mann am Computer
  RyanJLane via GettyImages
Mann am Computer

Betrunkenes Surfen verboten (1994)

Richtig gelesen, allerdings nicht das Surfen im Meer. Sondern das Surfen online. Ein Artikel von John Dvorak am 1. April 1994 im „PC/Computing“ berichtete über ein Gesetzesvorhaben, das es verbieten sollte, betrunken das Internet zu benutzen oder über Sexualität in Netzwerken zu posten. Der Gesetzesvorschlag trug die Nummer 040194 (also 01.04.94), und als Kontaktperson war „Lirpa Sloof“ (April Fools rückwärts) angegeben. Es gingen so viele Anrufe im Kongress ein, dass der damalige US-Senator Edward Kennedy offiziell dementieren musste, etwas mit dem angeblichen Gesetz zu tun zu haben.

Belgien
  KostiantynL via GettyImages
Belgien

Belgien wird geteilt (1992)

Am 1. April 1992 erlaubte sich die London Times einen kleinen Aprilscherz auf Kosten von Belgien. Die Zeitung berichtete darüber, dass Belgien ab sofort aufgeteilt werden sollte. Es sollte einen niederländischen und einen französischen Teil geben. Der Scherz ging sogar so weit, dass der damalige britische Außenminister in einem TV-Interview fast drauf hereingefallen wäre.

Heute schon für den 90s90s Countdown abgestimmt?

Pop Crimes - Fall 2: Selena
IMAGO / Media Punch
Pop Crimes - Fall 2: Selena

Ein April-Scherz, der keiner war

Und dann gab es am 1. April 1995 noch eine Nachricht, von der alle dachten, sie sei ein geschmackloser Scherz. An diesem Tag ging nämlich die Info über den Tod der Sängerin Selena um die Welt. Fans konnten und wollten es gar nicht glauben und hielten die Nachricht für Fake. War sie allerdings nicht, am 31. März wurde Selena von ihrer besten Freundin und Präsidentin ihres Fanclubs erschossen. Darüber sprechen wir in unserem Podcast Pop Crimes in „Selena – Der Tod der nächsten Madonna“.