Aqua – Barbie Girl
Durch den neuen "Barbie"-Film erlebt auch der Song "Barbie Girl" von Aqua ein Comeback. Aber wusstet ihr, dass hinter dem vermeintlich harmlosen Song eine ziemlich tiefgründige Message steckt?
Durch den neuen "Barbie"-Film erlebt auch der Song "Barbie Girl" von Aqua ein Comeback. Aber wusstet ihr, dass hinter dem vermeintlich harmlosen Song eine ziemlich tiefgründige Message steckt?
Wir mischen für euch unsere Lieblings-90er. 90s90s In The Mix - das DJ Radio für 90er - nonstop feiern und gute Laune ohne Pause. Jetzt hier einschalten.
Dabei stimmt das gar nicht so wirklich. Aqua waren in Deutschland mehrmals in den Charts platziert und haben für „Doctor Jones“ auch die goldene Schallplatte bekommen. In anderen Ländern wie Großbritannien oder Dänemark standen sie sogar mehrmals auf Platz Eins der Charts. Kaum zu glauben, aber Aqua hat unfassbar viele Auszeichnungen für ihre Musik bekommen: Zweimal Diamant, 145-Mal Platin und 34-Mal Gold. Das muss man immerhin auch erstmal schaffen. Und auch wenn „Barbie Girl“ nach einem witzigen Party-Song klingt, den man gut mitsingen kann… steckt hinter dem Song und der Idee mehr, als wir vermutlich gedacht haben!
Der Text von „Barbie Girl“ hat sich wie kaum etwas Anderes in unser Bewusstsein gefressen: „I’m a Barbie girl, in a Barbie world/ Life in plastic, it’s fantastic.“ Und kaum jemand hat zum Zeitpunkt der Veröffentlichung die Zeilen und das dazugehörige Musikvideo hinterfragt. Es sollte einfach eine lustige und schrille Parodie sein. Den anzüglichen Text hinter dem Song fand jedoch eine Firma ganz gar nicht lustig:
Mattel verklagte Aqua nämlich im Jahr 2000 unter dem Aspekt, dass der Song die Kinderpuppe „Barbie“ in ein Sexobjekt verwandle. Mattel ist der Hersteller der beliebten Barbie-Puppen. Die Klage wurde vom Obersten Gerichtshof 2002 jedoch endgültig abgewiesen. Der Song sei durch den ersten Verfassungszusatz, der in Amerika die Meinungsfreiheit umfasst, geschützt. Für Aqua und den Song „Barbie Girl“ war der Gerichtsprozess jedoch die beste Werbung überhaupt – das ging damals massiv durch die Medien und jeder kannte Band und Song!
Aqua selbst sprachen übrigens auch schon des Öfteren über die eigentliche Bedeutung des Songs: Denn natürlich war er nie als Anspielung auf die Barbie-Puppe an sich gedacht, sondern auf eine Kultur, die plastische Chirurgie und perfektionierte Körper verherrlicht. Der Sänger René Dif, welcher den Ken-Part bei "Barbie Girl" übernimmt, sagte bei einem Interview mit „Rolling Stone“: „Die Botschaft ist, dass es in Ordnung ist, die Person zu sein, die man ist, und so auszusehen, wie man aussieht. Man muss nicht unbedingt Schönheitsoperationen vornehmen lassen, um ein besserer Mensch zu sein. All diese Metaphern in dem Song waren damals tabu, aber wir haben eine ironische Art gefunden, unseren Song zu präsentieren."